Header image

Holger van den Boom

 

D E S I G N W I S S E N S C H A F T L E R
P U B L I K A T I O N E N

 
  

 
 
 
 

 



 
 
Aufsätze (in Bearbeitung)
2015  

Was heisst Forschung?
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 29/15: DESIGN & FORSCHUNG, Designlabor, FH Lübeck, kassel university press, S. 5-11 (LINK)

Design as Semiotic Construction
in: DesignIssues Vol. 31 Nr 1: DESIGN RESEARCH IN GERMANY, MIT Press, S. 83-93 (LINK)

 

2014  

Big Data – Eine neue Grundlage für Design?
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 28/14: DESIGN UND GESELLSCHAFT: Wandel der Lebensformen, Designlabor, FH Lübeck, kassel university press, S. 34-42 (LINK)

 

2013  

Ästhetik im semiotischen Konstruktivismus
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 27/13: ÄSTHETIK – NOCH RELEVANT?, Designlabor, FH Lübeck, kassel university press, S. 27-31 (LINK)

 

2012  

Die Kunst zu finden. ODER QED (PDF)
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 26/12: ARS MAGNA – Design als Problemlöser?, Designlabor, FH Lübeck, kassel university press, S. 39-43 (LINK)

 

2011  

Der Appeal des Machens (PDF)
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 25/11, Designlabor der FH Lübeck, S. 38-47

 

2010  

Digitales Malen — oder der Nervenkitzel der Simulation (PDF)
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 24/10, Designlabor der FH Lübeck

Designwissenschaft
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 15-20
http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-89958-876-7

Design und Physik
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 141-144

Design und Informatik
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 137-140

Design und Semiotik
in: Felicidad Romero-Tejedor und Wolfgang Jonas, Hg., Positionen zur Designwissenschaft, Kassel, kassel university press 2010, S. 145-149

 

2009  

Design nach der Postmoderne — eine nochmalige Nachfrage
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 23/09, Designlabor der FH Lübeck, S. 19-29

 

2008  

Design nach der Postmoderne
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 22/08, Designlabor der FH Lübeck, S. 4-9

 

2007  

Design als dritte Kultur
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 21/07, Designlabor der FH Lübeck, S. 4-9

Fontana di Trevi. Oder Hochschule ist keine Fahrschule
in: Indivisual. Grafik-Magazin der HBK Braunschweig 5/07, S. 10-12

 

2005  

Naturform und Artefakt
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 19+20/05, HBK Braunschweig, S. 6-15

 

2004  

Bemerkungen zum Verhältnis von Linguistik und natürlicher Logik
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 18/04, HBK Braunschweig, S. 6-9

 

2003  

Des Kaisers neuer Denkapparat. Zur Wissenschaftstheorie von Roger Penrose
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 17/03, HBK Braunschweig, S. 6-9

Das Geheimnis des Zifferblatts
in: Gruppe Gemeinschaftspraxis(Hg.), Bildersprechen, Köln, Salon, S. 270-279

 

2002  

Kommunikation und Zufall
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 16/02, HBK Braunschweig, S. 6-9

Descartes als Denker der Neuzeit
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 15/02, HBK Braunschweig, S. 6-13

 

2001  

Die Wiederkehr der anthropologischen Frage in der postanalytischen Ära der Analytischen Philosophie
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 14/01, HBK Braunschweig, S. 6-11

»Kybernetische« Didaktik und »Humanistische« Bildungstheorie — ein medienwissenschaftlicher Rückblick auf frühe Positionen zur Informationsgesellschaft
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 13/01, HBK Braunschweig, S. 6-12

 

2000  

Entwerfen
in: Holger van den Boom (Hg.), Entwerfen, Jahbuch 4, HBK Braunschweig, Köln, Salon, S. 15-19

Prolegomena zu einer designwissenschaftlichen Theorie der Form
Öffnungszeiten spezial. Papiere zur Designwissenschaft 2/00, HBK Braunschweig

Das Medium Sprache. Eine Überlegung zum Mediendesign
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 12/00, HBK Braunschweig, S. 6-8

Über Formalismus
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 11/00, HBK Braunschweig, S. 6-10

Fraktale als Artefakte III: Lokale Ästhetik versus Stil des Lichts
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 11/00, HBK Braunschweig, S. 25-28

Fünf Thesen zur Designausbildung — nach 18 Jahren neu gelesen und kommentiert
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 10/00, HBK Braunschweig, S. 6-7

Die Begründung der Geometrie bei Paul Lorenzen
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 10/00, HBK Braunschweig, S. 27-29

 

1999  

Design der Kunst — Kunst des Designs? Eine Nachfrage
in: Michael Schwarz (Hg.), Beschreiben, Jahbuch 3, HBK Braunschweig, Köln, Salon, S. 71-76

Die schönste Nebenwirkung der Welt
in: Mathias Götz (Hg.), Wirkung der Form, Formen der Wirkung, Nr. 6, Schriftenreihe Burg Giebichenstein HKD Halle, Basel, Schwabe, S. 81-88

Prolegomena zu einer designwissenschaftlichen Theorie der Form (1)
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 9/99, HBK Braunschweig, S. 6-10

Fraktale als Artefakte II
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 9/99, HBK Braunschweig, S. 31-34

Wie symmetrisch ist Symmetrie? Weitere Bemerkungen zu einem unerschöpflichen Thema
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 6-8

Systemtopologie: Vom Konzept zum Entwurf. Über eine Schwierigkeit in der Designdidaktik
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 9-13

Fraktale als Artefakte
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 8/99, HBK Braunschweig, S. 34-35

Über den Goldenen Schnitt und Verwandtes
mit F. Romero-Tejedor, Öffnungszeiten spezial. Papiere zur Designwissenschaft 1/99, HBK Braunschweig

 

1998  

Ergonomie auf neuen Wegen
in: Sturm, Hermann (Hg.), Geste & Gewissen im Design, Köln, DuMont, S. 70-73

Design-Wissenschaft im Umbruch
in: formdiskurs. Zeitschrift für Design und Theorie 5,II/98, Frankfurt am Main, form, S. 76-80

Grundzüge der Designwissenschaft. Ein Versuch zur Orientierung
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 7/98, HBK Braunschweig, S. 6-11

Fraktale VII: Die Natur ist fraktal
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 7/98, HBK Braunschweig, S. 28-32

Kunst & Design, Sinn & Information. Sieben Thesen zu einem prekären Verhältnis
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 6/98, HBK Braunschweig, S. 6-11

Fraktale VI: Skalare Symmetrie, ein Schlüssel zur Fraktalität
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 6/98, HBK Braunschweig, S. 26-32

 

1997  

Kognitive Neurowissenschaft, Physik, Designwissenschaft und Philosophie
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 5/97, HBK Braunschweig, S. 6-11

Fraktale V: Die Cantormenge ausführlich erklärt
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 5/97, HBK Braunschweig, S. 18-20

Das Design des Kosmos. Hatte der Demiurg eine Wahl?
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 4/97, HBK Braunschweig, S. 6-16

Der Goldene Schnitt, ein Fraktal
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 4/97, HBK Braunschweig, S. 17-28

 

1996  

Naturform und Artefakt
in: Johannes Langenhagen (Hg.), Objekt und Prozess, 17. designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design Halle, S. 73-78

Eintritt in die fraktale Welt
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 3/96, HBK Braunschweig, S. 5-18

Projekt Physik und Design
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 5-7

Was sind Fraktale? Fraktale sind »lokale« Strukturen
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 8-14

Designwissenschaft
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 1/96, HBK Braunschweig, S. 6-8

»Medienmanager«, eine Teamarbeit für miro
in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 1/96, HBK Braunschweig, S. 9-11

Fraktale Kunst. Eine Einführung
mit F. Romero-Tejedor, in: Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft 2/96, HBK Braunschweig, S. 11-19

 

1995  

Die Welt – ein Theater. Über digitale Spektakel
in: D. Baacke, F. J. Röll (Hg.), Weltbilder, Wahrnehmen, Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozess, Opladen, GMK-Schriftenreine Leske + Budrich, S. 106-118

Mehr Mitwirkung!
in: Living 1/95, S. 24-25

     
1993  

Design und Physik
HBK Materialien, HBK Braunschweig

Das Dritte. Grundlagen einer Philosophie der Informationstechnik
in: Schriftenreihe der HBK, HBK Braunschweig

Über den Goldenen Schnitt und Verwandtes
mit F. Romero-Tejedor, HBK Materialien 1/93, HBK Braunschweig

 

1992  

Design und Künstliche Intelligenz
in: K.P. Dencker (Hg.), Inferface 1. Elektronische Medien und künstlerische Kreativität, Hamburg, Hans-Bredow-Institut, S. 53-57

Beobachtung und Zeichen
in: H. Poser (Hg.), Erfahrung und Beobachtung. Erkenntnistheorie und wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Erkenntnisbegründung, Berlin, Technische Universität, S. 53-60

Die meßbare Information — ein qualitativ bestimmtes Quantum? Proportionskanon heute
in: Daidalos Nr. 45 9/1992, S. 72-79

Design in Richtung Wissenschaft?
in: Living 3/92, S. 16-17

 

1991  

Digitaler Schein — oder: Der Wirklichkeitsverlust ist kein wirklicher Verlust
in: F. Rötzer (Hg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, Frankfurt am Main, Suhrkamp, S. 183-204

Digitale Ästhetik. Computergrafik zwischen Kunst und Design
in: Bachmeier, Helmut und Ernst Peter Fischer (Hg.), Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften, Konstanz, Universitätsverlag, S. 193-208

Künstliche Intelligenz und Fiktion
in: F. Rötzer und P. Weibel (Hg.), Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, München, Boer, S. 96-109

Digitale Information und analoge Visualität
in: D. Glaap (Hg.), Kreative Arbeit mit Computern. Grundlagen – Anwendungen – Projekte, Remscheid, Rolland, S. 13-18

Falsche Macher kratzen am Ansehen der Wissenschaftler
in: DUZ Nr. 20 10/91, S. 10-11

Video-Studio in Komponententechnik — Optimale Lösung für Forschung und Lehre am Beispiel des Designprozesses
mit W. Vespermann, HBK Materialien 2/91, HBK Braunschweig

Betrifft Design. Ein Lehr- und Lernbuch, unterwegs zur Designwissenschaft (V. 2)
HBK Materialien 1/91, HBK Braunschweig

 

1990  

Passat. Limousine Variant. Handlungsästhetische Analyse von Exterieur und Interieur für die Volkswagen AG Wolfsburg
mit H. Ebert, C. Blume, B. Wollny, C. Schwarzlose, V. Schreiner, T. Ruhstofer, HBK Materialien 4/90, HBK Braunschweig

Äußerste Bauwagnisse. Computerberechnungen
in: Daidalos Nr. 37 , S. 122-127

Industrial Design: Gegenwart und Zukunft
in: Living Nr. 6/90 , S. 6-7

 

1989  

Gegenwart und Zukunft der Ausbildung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
in: Ausstellung im Niedersächsischen Landtag 3/89

Audi 80. Exterieur, Interieur. Eine handlungsästhetische Analyse für die Audi AG Ingolstadt
mit H. Ebert, C. Blume, U. Ax. Weichert, K. Bischoff, K. Ebert, B. Wollny, HBK Materialien 2/89, HBK Braunschweig

Krise der Texte — Siegeszug des Bildes? Buch und Neue Medien
HBK Materialien 2/89, HBK Braunschweig

Design in Forschung und Lehre
in: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Braunschweig 8/89, S. 86-89

Industrial Design: Visionen für Zukunft und Ausbildung
in: Bauwelt 25, Juli 89 , S. 1222-1225

Arno Schmidt — Oder: vom Typoskript zum Desktop-Publishing
in: G. Großklaus und E. Lämmert (Hg.), Literatur in einer industriellen Kultur, Stuttgart, Cotta, S. 537-554

 

     
1988  

Vom Modell zur Simulation – Die Zukunft des Designprozesses
in: Schönberger, Angela (Hg.), Simulation und Wirklichkeit, Köln, DuMont, S. 13-40

Studien zur technischen Gesellschaft. Vorträge am Inter University Centre Dubrovnik/Jugoslawien 1987/88
HBK Materialien 6/88, HBK Braunschweig

Das Institut für Visualisierungsforschung und Computergrafik: Aufgaben, Forschungsansätze, technikphilosophischer Kontext
in: Idee, Braunschweig, S. 51-62

Kunst? Design? Rede, gehalten zur Begrüßung der neuimmatrikulierten Studenten an der HBK
Schriftenreihe der HBK, HBK Braunschweig

És l’ordinador gràfic un auxiliar o un substitut per als dissenyadors?
in: Barcelona, Temes de Disseny 2/89 , S. 37-43

Computer und Kreativität
in: gdi-impuls 2/89 , S. 3-10

Künstliche Intelligenz – ihr technischer Zauber und dessen philosophische Konsequenzen
in: Forum für interdisziplinäre Forschung 1/89 , S. 9-14

 

1987  

Umrisse des Computer Aided Industrial Design (CAID)
in: E. Kernchen (Hg.), Informationsverarbeitung in der Lehre für Architekten und Designer, Düsseldorf, Werner, S. 36-56

Mystische Präsentation und situative Repräsentation
in: Theo Reucher (Hg.), Grammatik des Sozialen. Eine Theorie des gesellschaftlichen Codes und des gesellschaftlichen Diskurses, Tübingen, Narr, S. 103-120

Ist der Grafik-Computer Hilfsmittel oder Ersatz für Gestalter? Vortrag auf dem Creativ-Forum Hannover Messe 1987
HBK Materialien 2/87, HBK Braunschweig

Golf CL Exterieur. Handlungsästhetische Analyse für die Volkswagen AG Wolfsburg
mit H. Ebert, C. Blume, U. Ax. Weichert, K. Bischoff, E. Stenzel, HBK Braunschweig 12/87

 

1986  

Computergrafik – eine Welt logischer Ästhetik
in: A. und B. Kempkens (Hg.), Bilder digital. Computerkünstler in Deutschland, München, Barke, S. 226-235

Sind Mathematiker überhaupt kreativ? Oder: Was machen sie eigentlich an einer Kunsthochschule?
in: M. Mende (Hg.), Werken – Forum, Braunschweig, HBK Materialien 2/86, S. 5-16

Wie bringt man einen Computer zum Sprechen?
in: Aus Forschung und Medizin 2/86, S. 45-52

Porträt: Roman Jakobson
in: Aus Forschung und Medizin 2/86, S. 83-84

Das Problem der Anmutung von Qualität und Wertbeständigkeit. Expertise für die Volkswagen AG zu einigen Aspekten der Handlungsästhetik (V.2)
mit H. Ebert, HBK Materialien 1/ 86, HBK Braunschweig

Golf CL. Lenkrad, Lenkstockhebel, Schalthebel, Handbremse, Pedalerie. Eine handlungsästhetische Analyse für die Volkswagen AG Wolfsburg
mit H. Ebert, HBK Materialien, HBK Braunschweig

Golf CL. Armaturenbrett, Sicherheitsgurte, Ablagen, Dachgriffe. Handlungsästhetische Analyse für die Volkswagen AG Wolfsburg
mit H. Ebert, HBK Materialien 11/86, HBK Braunschweig

 

1985  

Acht Computergrafiken
in: Wulf Rehder, Der deutsche Professor, Hamburg, Rasch & Röhring

Exkurs über Logik und Linguistik – Grundzüge einer konstruktiven Linguistik, Teil III
in: Lothar Eley, Philosophie der Logik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 232-249

Theoretikal Linguistics and UNITYP
in: H. Seiler und G. Brettschneider (Hg.), Language Invariants and Mental Operations, Tübingen, Narr, S. 225-227

Mental Operations
mit F. Serzisko und F.-J. Stachowiak, in: H. Seiler und G. Brettschneider (Hg.), Language Invariants and Mental Operations, Tübingen, Narr, S. 59-62

 

1984  

Ein Designtheoretischer Versuch
Schriftenreihe der HBK Braunschweig

Rita Widmaier. Die Rolle der chinesischen Schrift in Leibniz’ Zeichentheorie
Rezention in: Allgemeine Zeitschrift für Mathematik 11/84

Design ist sichtbar
HBK-Materialien 4/84, HBK Braunschweig

Das ontologische Interesse
in: H. Poser und H.-W. Schütt (Hg.), Ontologie und Wissenschaft. Philosophische und wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Frage der Objektkonstruktion, Berlin, TUB-Dokumentation 19/84, S. 51-66

1983  

Identität fundamentaler Problemlösungsstrategien. Brückenschlag der Sprachwissenschaft zur Anthropologie
in: Mitteilungen der Universität zu Köln 4/83, S. 31-32

Zum Verhältnis von Logik und Linguistik im Bezug auf UNITYP-Grundsätze
in: akup 52/83

Systemhaftigkeit und Kodierung
in: Zeitschrift für Semiotik 4/83, S. 420-423

Computergrafik. Erste Information für Anfänger
HBK Materialien 5/83, HBK Braunschweig

 

1982  

Zeichenlinge
mit Piet van den Boom, in: gold + silber 12/82, S. 23-27

Erkenntnistheorie versus Handlungstheorie
in: H. Poser (Hg.), Philosophische Probleme der Handlungstheorie, Freiburg, Alber, S. 171-198

Zur Theorie sprachlicher Apprehension von Gegenständen, am Beispiel der Technik ABSTRAKTION
in: H. Seiler (Hg.), Apprehension. Das sprachliche Erfassen von Gegenständen, Part I, Bereich und Ordnung der Phänomene, Tübingen: Narr, S. 34-45

 

1981  

Sprache der Politik und institutionelles Handeln
in: Christoph Hubig (Hg.), Ethik institutionellen Handelns, Frankfurt am Main, Campus, S. 129-148

Die Sapir-Whorf-Hypothese und die Sprache der Physik
in: F. Rapp (Hg.), Naturverständnis und Naturbeherrschung, München, Fink, S. 129-144

Dichtung und Wahrheit
in: H.-P. Dürr (Hg.), Der Wissenschaftler und das Irrationale. Band II, Beiträge aus Philosophie und Psychologie, Frankfurt am Main, Syndikat, S. 416-424

Teleologisches Denken in der Psychologie
in: H. Poser (Hg.), Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftstheoretische Analysen, Berlin, TUB-Dokumentation 11/81, S. 231-248

Bedeutungsexplikation und materiale Implikation, revidierte und erweiterte Fassung
in: Papiere zur Linguistik 24 1/81, S. 43-69

Der Phychologismus und das Problem der Formalität. Ein sprachlogisches Kapitel der Philosophiedidaktik
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6/2, S. 48-59

Tagung des Engeren Kreises
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6/1, S. 56-57

Der Ursprung der Peirceschen Zeichentheorie. Eine logisch-phänomenologische Rekonstruktion
in: Zeitschrift für Semiotik 3/81, S. 23-39

 

1980  

Warum Frauen mechanodynamische Zeichen lieber mögen als dasjenige, dessen Stelle sie vertreten: Bemerkungen zu G. Wersigs Notizen
in: Zeitschrift für Semiotik 2/80, S. 274-277

Zur Logik implikativer Universalien
in: G. Brettschneider und Chr. Lehmann (Hg.), Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler, Tübingen, S. 53-58

 

1979  

Philosophie für Psychologen?
in: Philosophie und Einzelwissenschaften. Zur Funktion der Philosophie an der Technischen Universität Berlin, TUB-Dokumentation Lehre und Studium 6/79, S. 70-80

 

1978  

Eine Explikation des linguistischen Universalienbegriffs
in: H. Seiler (Hg.), Papers from the Gummersbach Conference on Language Universals, Tübingen, Narr, S. 59-78

Paradigmenwechsel als Notationswechsel: Saussure – Chomsky
in: akup 31/78

Paradoxes Argumentieren
in: Der Deutschunterricht 1/78, S. 25-33

 

1976  

Antworten auf Seilers zwölf Fragen
in: akup 25/76, S. 86-92

Thesen zum Prinzip der Deskriptivität
in: akup 25/76, S. 45-53

Aspects-Kommentar
in: H. van den Boom und P.-O. Samuelsdorf (Hg.), Arbeitspapiere des Institus für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln 29/76

Bedeutungsexplikation und materiale Implikation
in: akup 22/76

 

1974   Logischer Positivismus und Wiener Kreis
in: H. Rombach (Hg.), Studienführer. Wissenschaftstheorie 1, Freiburg, Herder, S. 56-65
     
     
     
 
 
 

AKTUELLES

 

Holz oder Marmor. Ein Versuch über Kosmologie und Design.
(In Vorbereitung, geplant 2018)

 

Das Ikonische: Ein heuristisches Konzept zur Generierung projektiver Handlungsräume im Design.
(Mit F. Romero-Tejedor. In Vorbereitung, geplant 2017)

 

Was ist Information? Zu den Grundlagen der Designforschung.
Was ist Information? Die Antwort, die der Autor gibt, lautet: Information ist repräsentierte, logarithmisch gemessene Vielfalt. Diese hier umstandslos gegebene Definition wird im Buch grundlegend erklärt. In einzelnen Schritten, die keine Zwischenschritte auslassen, kann der Leser zu einem vollständigen Verständnis der Information gelangen. Auf dem Weg zu diesem Ziel ergibt sich eine Reihe von Einsichten, in denen der fundamentale Stellenwert des Informationskonzepts für die Grundlagen der Designforschung deutlich wird. (kassel university press, 2014)

http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract_en.php?978-3-86219-806-1

 

Die semiotische Haut der Dinge. Felicidad Romero-Tejedor im Gespräch mit Holger van den Boom.
Design, als semiotische Haut der Dinge, stellt heute vor allem semantische Fragen. Im Gespräch miteinander versuchen die Autoren, auf diese Fragen eine Antwort zu geben. Sie plädieren für eine »Quadrivium-Semantik«, durch welche die vorherrschende »Trivium-Semantik« ersetzt oder mindestens maßgeblich ergänzt wird. Mit dem Ziel, eine neue »Moral der Gegenstände« aufzuzeigen. (kassel university press, 2013)

http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-474-2


Realität verstehen. Warum wir ein kognitives Design brauchen.
Das Buch wendet sich an alle, denen noch nicht bewusst geworden ist, dass auch sie Designer sind und unsere Lebenswelt und Umwelt verantwortlich mitgestalten. (kassel university press, 2012)

http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbupress/publik/abstract.php?978-3-86219-304-2

 

Das Designprinzip. Warum wir in der Ära des Designs leben.
Das 21. Jh. wird zur Ära des Designs. Aber Design ist ambivalent. Ein Buch für alle, die wissen möchten, was heute zählt: Das Machen vor dem Tun. (kassel university press, 2011)

http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-86219-048-5.volltext.frei.pdf